Konzert
Sonntag, 16. September 2007, 17 Uhr
in der Pfarrkirche St. Theodor zu
Köln-Vingst
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge d-moll (BWV 565)
Dr. John Bull (1562-1628)
Ut, re, mi, fa, sol, la
In dieser Fantasie über den auf- und
anschließend absteigenden Hexachord
wird das Thema
zunächst in allen Tonarten (diatonisch: auf g, a, h, des, es, f,
und auf as, b,
c, d, e, fis) sowie anschließend noch viermal in g (mit komplexerem
Rhythmus) durchgeführt.
Es handelt sich also um ein Werk, welches (in dieser
Zeit sehr
selten) schon eine wohltemperierte Stimmung voraussetzt.
Hans Uwe Hielscher (*1945)
California Wine Suite (Op. 40)
Cabernet Sauvignon (Fanfares)
Napa Gamay (Invention)
Late Harvest (Rêverie)
Zinfandel (Siciliana)
Sauvignon Blanc (Interludium)
Petite Sirah (Scherzino)
Chardonnay (Pavane)
California Champagne (Toccata)
Michael Führer (*1952):
Basso ostinato g-moll (1982)
Harold Arthur Jeboult
(1871-1925)
A
Thanksgiving March - “Nun danket alle Gott”
Choral Postlude
Minuet and Trio
an der Orgel von Siegfried Schulte: Michael
Führer (Kantor an Hl. Dreikönige, Neuss)
Hans Uwe Hielscher studierte Kirchenmusik in
Detmold und weiter Orgel in Paris und Rouen, sowie Turmglockenspiel in Holland.
Seit 1962 unternahm er zahlreiche Orgelkonzertreisen in alle Erdteile und
spielte bei vielen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Seit 1979 wirkt er als
Organist und Carillonneur an der Ev. Marktkirche Wiesbaden. Er schrieb u.a.
Bücher über Alexandre Guilmant und über Berühmte Orgeln der USA. Die 1991
entstandene California Wine Suite ist dem kalifornischen Organisten Dr. Frank
Herand gewidmet. Zur Charakteristik der Weinsorten schreibt Hielscher:
Cabernet Sauvignon: Trockener Rotwein, jung mit einem Stich von
Gerbsäure, ausgereift von edlem Eichengeschmack. - Napa Gamay: Leichter bis
mittelschwerer rubinroter Wein mit deutlichem Fruchtgeschmack. - Late Harvest:
Intensiver Weißwein (gelegentlich auch Rotwein), sehr fruchtiger und süßer
Spätherbst. - Zinfandel: Mittelschwerer, trockener und sehr fruchtiger Rotwein,
eine Spezialität Kaliforniens. - Sauvignon Blanc: Trockener und fruchtiger
Weißwein, oft mit einem deutlichen Hauch von scharfen Kräutern. - Petite Sirah:
Kaliforniens robuster, trockener Rotwein, pfeffrig und würzig mit starkem
Fruchtgeschmack. - Chardonnay: Kaliforniens ,,König der Weißweine“,
vollmundig-schwer mit mittlerem Säuregehalt. - California Champagne: Trockener
bis süßer Sekt für festlich-freudige Anlässe.
Michael Führer, geboren und aufgewachsen in Köln-Mülheim
(Bruder-Klaus-Siedlung), erhielt während seiner Schulzeit (Hölderlin-Gymn.)
Cembalounterricht bei Annemarie Bohne. Auch hatte er Gelegenheit, an
zahlreichen Meisterkursen mit Gustav Leonhardt teilzunehmen. Nach dem Abitur
studierte er Kirchenmusik in Köln, später in Düsseldorf (A-Examen bei Bernhard
Orlinski) und Cembalo in Antwerpen bei Jos van Immerzeel und in Köln bei Hugo
Ruf (Reifeprüfung mit sehr gut). Darüberhinaus besuchte er zahlreiche
Meisterkurse in Innsbruck, Pistoia, Haarlem etc. mit Guy Bovet, Ton Koopman,
Daniel Roth etc.
Von 1975 bis
1988 war er Kantor in Heimbach/Eifel, wo er eine Schallplatte auf der von ihm
geplanten Beckerath-Orgel und der romantischen Dauzenberg-Orgel einspielte.
Seit 1989 ist er als Kantor an Hl. Dreikönige in Neuss tätig. Die dortige Orgel
(III/49, ursprünglich Walcker, 1950) wurde 2002 von Klais in Bonn erneuert.
Als
Cembalist spielte er in zahlreichen Konzerten u.a. Bach'sche Cembalokonzerte
mit dem Studio für Alte Musik und dem Robert Schumann-Kammerorchester,
Düsseldorf, sowie Continuo bei größeren Chorwerken mit den Bachvereinen in Bonn
und Köln. Orgelkonzerte führten ihn an wertvolle alte Instrumente nach Sion, Kiedrich,
Marienmünster, Steinfeld (mit WDR-Aufnahme) sowie an große neue Instrumente wie
Bonn (Münster), London (St. Paul's) etc. Sein Repertoire umfasst dabei neben
dem gesamten Orgelwerk Bachs auch viel frühere Literatur und eine besondere
Vorliebe gilt der Romantik.
Daneben baut er
alte Tasteninstrumente (Cembali etc.) nach und hat alte Instrumente
restauriert. Bei Mitra, Bonn, erschien seine CD "My Virginals", mit
einer Blütenlese der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts auf Virginal und
Cembalo. Anlässlich der Vorstellung der CD fand im März 2001 eine Ausstellung
mit Instrumenten von Michael Führer statt, zu deren Abschluß er mit
Freunden ein Konzert zu 4 Cembali gab. In der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom
22. März erschien dazu eine Kritik unter der Überschrift „Extrem selten zu
hörendes Erlebnis: Wahres barockes Cembalo-Klangfest“.
Michael Führer ist verheiratet
mit Ursula Renzel, Kantorin an Christ König Neuss, mit der er auch schon
zusammen als Duo Konzerte gegeben hat, z.B. in Rotterdam (Grote Kerk) und in
Ottobeuren (an den berühmten Chororgeln von Riepp).
www.m-fuehrer.de